DER HERR vnser Gott sey mit vns/ wie er gewesen ist mit allen seinen Heiligen/ Er verlaß vns nicht/ vnd ziehe seine Hand von vns nicht ab/ zu neigen vnsere hertzen zu jhm/ das wir wandeln in allen seinen wegen/ seine Gebott halten/ Sitten vnd Recht/ die er vns geboten hat/ Durch Jhesum Christum vnsern HErren/ Amen.
Schlagwort: Segensgebet
Martin Luther – Das Benedicte
Eltern, Kinder und Gesinde sollen mit gefalteten Händen und zuchtvoll vor den Tisch treten und sprechen:
Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zu seiner Zeit. Du tust deine milde Hand auf und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen.
Danach das Vaterunser und dies folgende Gebet:
Herr Gott, himmlischer Vater, segne uns und diese deine Gaben, die wir von deiner milden Güte zu uns nehmen, durch Jesum Christum, unsern Herrn. Amen.
Johannes Wigand – Gebet über die Kinder, die zum ersten Mal zum Abendmahl zugelassen werden
Ein Gebedt auer de Kinder/ de thom ersten male tho dem gebruke des Auentmals des Heren gelaten werden/ vnde den Catechismum vor der Kercken vpgesecht hebben.
ALmechtige/ ewige Godt/ Vader vnsers HEren JEsu Christi/ wy dancken dy van herten/ dat du vns armen Menschen/ vth der grüwlyken blindheit vnd vorföringe des Pawestdoms vth vnuthsprecklyker gnaden erlöset/ vnde dyne Lere/ wo wy dy erkennen/ vorgeuinge der Sünden auerkamen/ vnd dy denen schöen/ so hell vnd klar heffst geapenbaret/ dat ock de kleinen Kinder de vörnemesten stücke Christlyker lere leren vnd weten/ welckes ja eine ryke gnadentydt billick tho achtende vnde tho römende ys.
Wy bidden dy ock van herten/ du woldest ock solcke warhafftige/ tröstlyke vnd salige lere/ vnd den hilligen Catechismum by vns erholden/ vnde vor dem Gadeslesterischen grüwel des leidigen Pawestdoms vns gnedichlyken behöden. Vnd woldest dyt kindt/ dat des stücke Christliker lere itzundes hefft vpgesecht vnd bekent/ dorch den hilligen Geist noch mehr erlüchten/ regeren vnd bekrefftigen/ dat ydt in dyner erkentnisse/ rechtem gelouen/ bekentenisse/ vnd in einem Godtseligen leuende henforder ja lenger ja mehr möge thonemen vnd wassen/ woldest ydt ock behöden vor affual/ sünden vnd allem schaden an lyff vnd sele/ vp dat ydt bet an syn ende in dem Christliken gelouen/ welckern du an em angefangen heffst/ vnde in rechtschapen früchten des gelouens möge vorharren/ vnde ewichlick salich werden/ dorch Jesum Christum dynen leuen Sone vnsern HEREN/ Amen.
Quelle: Das kleine Corpus Doctrinae von Matthäus Judex. Ein Katechismus aus Meklenburg. Nach der rostocker Ausgabe von 1565 wortgetreu herausgegeben von Dr. C. M. Wiechmann. Schwerin, 1865. Verlag der Hofbuchdruckerei von Dr. F. W. Bärensprung.